Gegenüber regulären Rundkolben bieten diese langgestreckten Reaktionsbehältnisse Vorteile. So vermeidet man bei Verwendung eines Langkolbens in einer Heizsenke trotz seiner Kopflastigkeit beim Aufbau der Apparatur das Umfallen des Kolbens, auch wenn er nicht festgeklemmt ist. Die parallele Wandführung verhindert automatisch das bei den Runkolben so lästige Umkippen, bei dem sonst leicht der Inhalt verschüttet werden kann. Bei heterogenen Reaktionen kommt im Lankolben durch größere Turbulenzen beim Rühren eine bessere Durchmischung des Kolbeninhalts zum Vorschein. So wurde in Ullmannreaktionen und Kupplungen nach Suzuki in größerem Maßstab eine erhebliche Verringerung der Reaktionszeit erzielt. Die ringförmige Ablagerung zur Sedimentation neigender Feststoffe um den Magnetrührfisch herum bei heterogener Reaktionen im Rundkolben tritt bei gleichem Reaktionsmaßstab im Vergleich beider Reaktionsgefäße beim Langkolben weniger in Erscheinung oder gar nicht auf. Man kann daher durch Verwendung derartiger langgestreckter Reaktionsgefäße bei kleineren Reaktionsansätzen u.U. ein Rührwerk ersetzen. Die beiden gezeigten Kolben haben ein Volumen von je 1 l, Schliff 24/40. Verwendbar mit Luftkühler und üblicher Zusatzausrüstung.
Zu beziehen in den Größen von 50, 100, 250, 500 und 1000 ml und Schliffmaßen 14/19 (50 ml), 19/22 (100 und 250 ml), 24/40 (250, 500 und 1000 ml).